Die Juden der arabischen Welt: Die verbotene Frage
Ist ein Frieden zwischen den Religionen möglich? Bietet die Geschichte keine Beispiele für einen solchen? War der Zeitabschnitt des „Al Andalus“ denn nicht durch eine harmonische Koexistenz von Juden, Muslimen und Christen geprägt?
Indem er die goldene Legende der einen und den Manichäismus der anderen ablehnt, zeigt Georges Bensoussan, dass die arabische Welt für Minderheiten, und zwar insbesondere für die jüdischen, eine Stätte des Schutzes, aber auch der Unterwerfung war. Gestützt auf Recherchen in militärischen, diplomatischen und Verwaltungsarchiven, rekonstruiert Bensoussan diese Beziehungen.
Über die Geschichte der Emanzipation und der Unterdrückung hinaus geht es ihm darum, wie sich das Verhältnis der muslimischen Welt zur abendländischen Moderne von den mittelalterlichen Wurzeln bis zur Dekolonisation langfristig entwickelt.
Georges Bensoussan, geboren 1952 in einer alteingesessenen jüdischen Familie Marokkos, die nach Frankreich auswanderte, ist Historiker, Experte für europäische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere für die Kulturgeschichte der jüdischen Welt. Er ist Chefredakteur der französischen Zeitschrift „Revue d’Histoire de la Shoah“. Gleichzeitig verantwortet er die Veröffentlichungen des Mémorial de la Shoah in Paris, so zum Beispiel über das von Emanuel Ringelblum und anderen im Warschauer Ghetto angelegte und versteckte Archiv. Er wurde u.a. 2008 mit dem Prix Mémoire de la Shoah der Fondation Jacob Buchmann, verliehen von der Fondation du Judaïsme Français, ausgezeichnet.
Pressestimmen
„Die in Bensoussans Buch nachgewiesene Diskriminierung und der Mord an Juden bereits Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte vor der Entstehung des Zionismus zeigen, wie verbreitet die Verachtung der Juden und der Hass gegen sie in der arabischen Welt waren – und leider noch immer sind. Der Autor zeigt ein nuanciertes Bild. Die Einrichtung moderner Schulen und die Begegnung mit der Aufklärung führten zur Auflehnung vieler Juden gegen ihren Status als ‚Dhimmi‘, als unterworfene ,Schutzbefohlene‘. Weshalb begrüßten wohl die meisten Juden die Ankunft der europäischen Kolonisatoren? Warum wollten so viele Juden europäische Pässe haben? Aus welcher Bedrängnis flüchteten so viele nach Europa, das damals massiv antisemitisch war? Islamisten sowie die kulturelle Linke in Frankreich und anderswo halten es für skandalös, wenn ein seriöser Historiker solche Fragen stellt. Doch man muss wissen: Die Geschichte der Juden in der arabischen Welt wurde lange Zeit von Hofjuden geschrieben. Georges Bensoussans spannendes Buch würde es verdienen, auch ins Deutsche übersetzt zu werden.“
Karl Pfeifer in „Jüdische Allgemeine“ (2018)
„Ein brennender Essay, der den Mythos eines glücklichen jüdisch-arabischen Zusammenlebens erschüttert, […] in seiner Analyse unerbittlich und geht keine Kompromisse ein.“
l’arche
„,Die Neuheit ist der muslimische Antisemitismus.‘ Wenn er politisch unterstützt werde, dann eher von antizionistischen Linken. In Frankreich werde er weitgehend verdrängt, da das bis auf den Algerienkrieg zurückgehende Spannungsverhältnis zwischen sephardischen Juden und Muslimen zu brisant sei.“
Georges Bensoussan in „Der Standard“
„Nur wenige Juden leben heute noch in Nordafrika und im Nahen Osten. Nach der Gründung des jüdischen Staates und der Islamischen Revolution 1979 flohen Hunderttausende Mizrahim nach Israel. Über ihr Schicksal wird im Nahostkonflikt so gut wie nie gesprochen.“
Stephan Grigat, Neue Zürcher Zeitung, 15. Mai 2019
„George Bensoussans spannendes Buch dient der Aufklärung über schwierige und gern geleugnete Probleme und verdient von vielen gelesen zu werden.“
Jüdische Rundschau, Mai 2019
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.